Klimaneutral
mit eigenem Unternehmenswald
Mit TreeTrust erhalten Unternehmen ihr eigenes Aufforstungsprojekt und damit stabile CO₂ Preise und hochwertige CO2 Zertifikate für bis zu 40 Jahre.

Was uns auszeichnet

Wir vermitteln langfristige und hochwertige Aufforstungsprojekte zur Erreichung der Net-Zero Strategie. Durch Vorfinanzierung erhalten Unternehmen ihr eigenes Waldprojekt.
- Unser Risk Know-How:
Transparente und minimierte Risiken im Projekt. - Erprobter & gesicherter Ankaufsprozess:
Wir sparen Zeit und Aufwand und weisen den Weg zum eigenen Wald mit erprobtem Vertragsrahmen und einem bewährten Prozess. - Digitale Transparenz und Erfahrbarkeit:
Mit Technologie verfolgen wir das Wachstum und identifizieren frühzeitig Gefahren für den jungen Wald.
Unsere
Projekte

Renaturierung in Costa Rica
Noch in diesem Jahr beginnt auf über 1.000 ha ehemaligen Weidelands im Norden Costa Ricas die Baumpflanzung des ersten Carbon-Removal-Projekts. Dort werden junge Wälder wachsen und in den kommenden 40 Jahren über 600.000 Tonnen CO₂ binden. Das Projekt unterstützt die Wiederherstellung eines naturnahen Regenwalds und nützt zudem der Vielfalt der Wildtiere, der Qualität des Wassers und über Arbeitsplätze nicht zuletzt den Menschen vor Ort.
Zertifiziert
nach Gold Standard
600.000
Tonnen CO₂ werden gebunden
1.000
Hektar Weideland
Gute Gründe
für TreeTrust
Wir wählen hochwertige Projekte aus
Unsere Kunden erhalten junge Wälder mit nachprüfbarer Qualität. Wir setzen mit unseren Risikoprüfungen auf die etablierten Standards im Aufforstungssektor wie Gold Standard, PlanVivo oder VCS Verra auf.
Wir kümmern uns um den Ablauf
Wir strukturieren das Projekt, gestalten das Vertragswerk und passen es auf die Prozesse und Strukturen unserer Kunden an.
Wir sorgen für Projekttransparenz
Unsere digitale Messung und Aufzeichnung macht Klimaschutz erlebbar. Dadurch können unsere Kunden sich selbst und ihre Stakeholder über Projekte im Detail informieren.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Unternehmenswäldern
Permanenz in der Wirkung
Natürliche CO₂-Senken sind vielfältig vorhanden und deren Möglichkeiten noch lange nicht erschöpft. Doch speichern diese CO₂-Senken das atmosphärische CO₂ auch lange genug, um eine Klimawirkung zu erzielen? Junge Waldbestände werden über viele Jahrzehnte kontinuierlich CO₂ binden und auch nach der Projektphase bestehen bleiben.
Bewiesene Zusätzlichkeit
Die sogenannte „Additionality“ eines Projektes ist ein zu beweisender Ausgangspunkt in der Projektkonzeption. Nur wenn gegenüber dem angestrebten Auditierungsstandard (in unserem Fall meist Gold Standard) dargestellt werden kann, dass die angestrebten Umweltleistungen erst mit Handeln im Projektrahmen erreicht werden, ist der Weg für die Umsetzung frei. Zusätzlichkeit bedeutet in unseren Projekten insbesondere, dass Flächen zusätzlich in Wald überführt werden, die zuvor als Steppe, Ödland oder Weideland genutzt waren. Es bedeutet auch, dass neue Wälder damit geschaffen werden, die CO₂ speichern und, dass diese Projekte ohne unsere Unternehmen nicht realisiert worden wären.
Geklärter Umgang mit "Double Counting"
Mit unseren Projekten beispielsweise in Costa Rica ist die Problematik potenzieller Doppelzählung entstehender CO₂-Zertifikate gelöst. Der Staat Costa Rica berücksichtigt privat finanzierte Aufforstungsprojekte. Solche Anstrengungen sind aufwändig, doch notwendig für einen einwandfreien „authorized Credit“.
Auditierung und Messung der Wirksamkeit
Die Projekte werden bei den etablierten Standards für Aufforstungsprojekte angemeldet: Damit sind verbindliche und nachprüfbare Qualitätsstandards für das Projekt in allen Phasen der Laufzeit sichergestellt. Darüber hinaus setzen wir auf zusätzliche digitale Datenquellen zum Monitoring der Projektparameter.
Hohe Risikotransparenz
Neben den verpflichtenden Berichterstattungen und Transparenzleistungen zu Risiken, werden wir zukünftig weitere Datenquellen und Überwachungsservices nutzen. Das fördert nicht nur die Transparenz zum Wachstumsfortschritt und Gesundheitszustand der Baumbestände, sondern informiert auch frühzeitig zu möglichen Risiken und ermöglicht Abhilfe.
Belegbarer Beitrag zu weiteren Umweltzielen der UN
Der Beitrag eines Projektes zu den Klimaschutzzielen SDG 13 ist wichtig. Doch gute und langlebige Projekte punkten auch bei weiteren UN-Entwicklungszielen. So stellen wir mit den Aufforstungen ursprüngliche Landökosysteme wieder her oder sorgen für durch diese Projekte für stabile Arbeitsverhältnisse für die Landbevölkerung.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Jetzt Kontakt aufnehmen und ein Erstgespräch vereinbaren.